Was gibt uns Perspektiven in einer unruhigen Zeit im Einfluss von beschleunigten weltweiten Veränderungen? Nur zwei Dinge seien hier genannt: Gute Beziehungen zueinander und gegenseitiges Vertrauen. Danke für die Momente, in denen dies möglich war und auf eine gute Fortsetzung im Jahr 2025.
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, Weihnachten und der Jahreswechsel stehen vor der Tür. Ein Augenblick, um das Jahr 2024 rückblickend zu betrachten.
Für die Zweitklässler begann das Jahr 2024 mit der Erkundung des Lebensraums Streuobstwiese. Das Projekt „Klassenzimmer im Grünen – Raus auf die Streuobstwiese“ ermöglicht einem Jahrgang (beginnend im zweiten Schuljahr, endend im dritten Schuljahr), den Jahreskreislauf auf der Streuobstwiese kennenzulernen. Mit Anne Stoppe haben wir eine kompetente Umweltpädagogin, die uns seit Jahren begleitet. Das Projekt wird vom lippischen Heimatbund und dem Rolfschen Hof Detmold finanziell gefördert. Wir danken Herrn Buschmeier und dem BUND Lemgo, dass wir die Streuobstwiese benutzen dürfen.
Das Projekt „Kulturstrolche“ der Stadt Lemgo ermöglichte den Besuch von Künstlerinnen und Künstlern in den Jahrgängen 2-4 mit unterschiedlichen Aktionen. Ob Kinetik oder Besuche in Museen oder anderen Institutionen. Unsere Kinder und Lehrerinnen sind begeistert. Der Stadt Lemgo sind wir dankbar für diese Art der Kulturvermittlung in und außerhalb unserer Schule.
Die Qualitätsanalyse der Bezirksregierung und des Bildungsministeriums meisterten wir im März mit einem großartigen Ergebnis. Wir sind sehr stolz und danken allen beteiligten Kindern und Eltern, die uns bei den unterschiedlichen Sitzungen und Interviews unterstützt und begleitet haben.
Unter Leitung von Herrn Dietmar Lerche (NABU Lemgo) retteten viele Eltern und Kinder unserer Schule Kröten zu Anfang des Frühjahres. Der Amphibienschutz hat in Lemgo eine alte Tradition und wir waren dabei.
Seit 20 Jahren nimmt die Grundschule Kirchheide im Frühjahr an der Frühjahrsputz-Aktion der Stadt Lemgo teil. Kinder der Klassen 1a und 1b sammelten im Umkreis der Schule Müll, den andere Menschen achtlos hinterlassen haben.
Der 8. Gesundheitspreis der Gesundheitsstiftung Lippe „Gesund mobil: Sicher durch Stadt und Land“ wurde der Schule im April verliehen. Mit den 1000 Euro konnte die Schule zwei neue Fahrräder und Helme für den Verkehrsunterricht anschaffen. Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Bewerbung.
Der Rotary Club Lemgo unterstützt uns Ende April mit einer Bildungsinitiative und schenkt der Schule 1500 €. Die Schule konnte nach den Sommerferien den Zweitklässlern das Buch: „Ich bewege meine Welt“ überreichen.
Der Kiwanis Club Lippe e.V. überbrachte mit Frau Bobenhausen und Frau
Grotjahn für alle neuen Erstklässler der Grundschule Sicherheitswesten und zusätzlich bekamen wir eine große finanzielle Unterstützung (500 €) für unser KidsTricks Projekt.
Anfang Mai bekamen wir Besuch von Bischof David Nakain und Stephen Killel aus Nairobi. Beide Kenianer kümmern sich seit vielen Jahren um Schulen und ihre Ausstattung in Kenia. Es war berührend zu hören, wie Schulen im ländlichen Raum in Kenia arbeiten.
In der Turnhalle rockten am 17.05.2024 die Schulrockband KrAWAllo und 177 Kinder mit supertollen Mitmachliedern und einem coolen Sound. Ein großes Dankeschön gilt der Kulturstiftung des Kreises Lippe, die das Konzert ermöglichte.
Ein großes Ereignis war die Fahrt im Mai mit dem Kinderparlament in den Landtag in Düsseldorf. Unsere Kinder wurden an diesem Tag zu kleinen Parlamentariern.
Ein Eiswagen stand am letzten Schultag vor den Sommerferien auf dem Schulhof. Welch ein Vergnügen für alle Kinder und das Kollegium der Schule.
Unsere Erstklässler wurden mit einem wunderbaren Einschulungsfest im August von der ganzen Schulgemeinde begrüßt. Der Förderverein und viele Eltern/Erziehungsberechtigte sorgten für eine großartige Versorgung der Gäste. Die Bäckerei Güttge spendete den Kuchen. Danke für dieses Engagement.
Die ersten Klassen sind groß und um eine Gemeinschaft zu werden, sind die Klassenlehrerinnen und Anne Stoppe mit den Erstklässlern regelmäßig auf die Streuobstwiese gegangen. Der Glücksunterricht hat den Kindern gutgetan.
Unser Antrag „Unterrichtsförderung“ an den FONDS DER CHEMISCHEN INDUSTRIE im Verband der Chemischen Industrie e.V. wurde angenommen. Die 345 € sind im Fach Sachunterricht eingesetzt worden und alle Kinder dürfen sich über die neue Experimentierbox „Wasser 1″ freuen.
Wir implementierten nach den Sommerferien die Lernzeit für die Jahrgänge 1-2. Alle Kinder der ersten und zweiten Jahrgänge machen mit einer Lehrerin und einer Erzieherin gemeinsam in der Schule die Hausaufgaben.
Die Erstklässler erhalten durch die Kooperation mit dem TBV, Handball Lippe und den TV Lemgo eine extra Sportstunde, die sogenannte „Ballschule“. Die neue gemeinsame Organisation der drei Vereine mit den Lemgoer Grundschulen ermöglicht ein sehr beständiges Training. Unsere Ballschul- und Handballtrainer Georg Niagkoules und Janis Rabe unterrichten gemeinsam die Kinder. Mittwochs begleiten die Trainer die Kinder auch während der OGS-Zeit.
59 Erstklässlerinnen und Erstklässler erlebten mit ihren Klassenlehrerinnen und dem Polizeihauptkommissar Jörg Thäsler besondere Unterrichtsstunden und das sichere Verhalten im Straßenverkehr im September.
Oft sind im Schulgebäude „Leseeltern, Lesegroßeltern und Lesepaten“ zu finden. Ihnen ein herzliches Dankeschön für Ihr ehrenamtliches Engagement.
Unsere Schulbücherei wird von Melanie Dalbke, Renate Dalbke und Jessica Kammeier ehrenamtlich geleitet. Jeden Dienstag leihen sich die Kinder in der großen Pause Bücher aus. Ein herzliches Dankeschön an die drei Frauen.
Alida Schröder ist Studentin im Masterstudiengang Lehramt Grundschule und Sonderpädagogik. Sie hat die Viertklässler auf der Klassenfahrt mit den Klassenlehrerinnen begleitet und ist immer zur Stelle, wenn wir Personalnot haben. Vielen, vielen Dank!
Mit Alida Schröder und dem Ministeriumsprojekt „Kultur und Schule“ erleben viele Kinder der dritten und vierten Klassen künstlerische Projekte in der Schule.
Alle 186 Kinder nahmen mit Lars Happel am „KidsTricks Projekt“ im September teil. Kinder in ihrer Resilienz zu stärken, zu sensibilisieren und sie fit zu machen für die vielen Herausforderungen des Alltages ist unser großes Anliegen. Das KidsTricks Projekt haben wir zum dritten Mal durchgeführt.
Unsere Viertklässler besuchte Friedhelm Susock mit dem Thema „Energie.“
Wir sind den Stadtwerken Lemgo für diese außergewöhnliche Unterrichtsvermittlung sehr dankbar.
Die theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück war im Auftrag des Jugendamtes Lemgo im September bei uns und in allen Lemgoer Grundschulen. Sie sensibilisierte unsere Viertklässler im Rahmen des Kinderschutzes und der „Ich-Stärkung“.
In den zweiten Jahrgängen waren sie mit dem Projekt „Die große Nein-Tonne“ zu Besuch.
Ein großes Dankeschön möchten wir an dieser Stelle unseren AG-Leiterinnen aussprechen. Die Welt der Kinderbücher konnten unsere Zweitklässler*innen mit einer wundervollen AG erkunden. Wir danken ganz besonders Dietlind Neumeyer für das ehrenamtliche Engagement.
Mit der Yoga-AG (Anne Stoppe) und der Mit Spiel und Spaß durch das Kirchenjahr-AG (Kerstin Lobenstein) hatten die AG-Kinderviel Freude. Es ist nicht einfach, AG-Leiter*innen für die Schule zu gewinnen. Haben Sie Lust eine AG zu leiten? Bitte melden Sie sich in der Schule.
Herr Jasper, Mitglied in Ausschüssen der Stadt Lemgo, spendete uns seine Sitzungsgelder (500 Euro) für unsere Schulbücherei. Zum Ende des Jahres erhielten wir noch eine tolle Bücherspende von Herrn Rahenkamp für unsere zukünftigen Lesewettbewerbe. Das ist großartig!
Für die Eltern haben wir am 05.11.2024 mit der Medienpädagogin Sabine Schattenfroh einen Info-Abend „Cybermobbing“ im MWG organisiert. 2025 wird es wieder einen Info-Abend geben.
Viele Kuchenspenden, Waffelteig und Unterstützung ermöglichten die Teilnahme unseres Fördervereins am „Novemberzauber“ am 16.11.2024 im Freibad Kirchheide. 1170 € konnte der Förderverein für zukünftige Vorhaben einnehmen. Auch an dieser Stelle möchten wir „Danke“ sagen für das großartige Engagement des Fördervereinsvorstandes und aller Helfer*innen. Allen Kindern der Grundschule kommt das Engagement des Fördervereins zugute. Werden Sie bitte Mitglied in unserem Förderverein!
Am 10.12.2024 zogen unsere Schulsprecherin Theresa und unser Schulsprecher Fynn-Liam im Rathaus die Architekturbüros für die Neuausrichtung (Umbau/Anbau oder Neubau) unserer Schule. Zwei Jahre Vorbereitung mit unzähligen Planungen, Planungstreffen, Diskussionen und Abstimmungen sind diesem Tag vorausgegangen. Ein großes Danke sagen wir allen Beteiligten, die sich mit uns auf den Weg für die bestmögliche Neuausrichtung unserer Schule gemacht haben. Wir sind sehr gespannt, welche Planungen und Modelle die Architekturbüros im Juni 2025 vorstellen.
Am 12. und 16. Dezember nahmen alle Kinder der Jahrgänge 2-4 am „Robotik-Projekt“ teil. Das Programmieren von Bee-Bots und Blue-Bots machte den Kindern viel Spaß und sensibilisiert für die Welt der Robotik. Wir danken der Osthushenrich-Stiftung für die großartige finanzielle Unterstützung. Auch im nächsten Jahr werden wir uns wieder bei der Stiftung für ein Projekt mit dem Workshopteam Reinhard Stückerjürgen bewerben.
Es duftete im Dezember im ganzen Schulgebäude nach Plätzchen. Vielen, vielen Dank allen Eltern/Erziehungsberechtigten und Großeltern, die die Kinder und Lehrerinnen unterstützt haben.
Alle Unterrichtsprojekte, die wir mit unseren außerschulischen Partner*innen im Unterricht durchgeführt haben (ca.18000 €), konnten wir kostenfrei anbieten. Durch Projektgelder des Ministeriums, Bewerbungen an Stiftungen, wohltätigen Institutionen, der Unterstützung der Stadt Lemgo, der Unterstützung der Stadtwerke, Privatspenden und die großartigeFörderung durch unseren Förderverein konnten wir dies ermöglichen. Darüber freuen wir uns sehr! Vielen, vielen Dank an alle Menschen, die uns begleitet und unterstützt haben und insbesondere ein großes Dankeschön an unseren Fördervereinsvorstand für dessen unermüdliches Engagement.
Was erwartet Sie, Ihre Kinder und uns im neuen Jahr?
Am 12.02.2024 werden alle Klassen in der Turnhalle Kleinkunst erleben. Diesen Auftritt verdanken wir der Kulturstiftung des Kreises Lippe mit dem Projekt „Kulturträume“.
Der zweite Jahrgang beginnt das neue Jahr auf der Streuobstwiese.
Der Arbeitskreis Zahngesundheit sensibilisiert alle Kinder für eine gesunde Ernährung und gesunde Zähne.
Wir freuen uns, dass unser 13 Jahre altes Netzwerk der Zukunftsschule NRW zwischen der Karla-Raveh-Gesamtschule, dem Marianne-Weber-Gymnasium und uns weiterhin regelmäßig in den Netzwerkssitzungen zusammenarbeitet. Gerade ist das Zukunftsschule-Team mit dem Thema „Etikette im Netz“ für alle Kinder der GS Kirchheide beschäftigt.
Die jetzigen vierten Klassen werden traditionell im Frühjahr und Sommer 2025 in einem „Erste-Hilfe-Kurs“ des DRK und mit den Medienscouts der Karla-Raveh-Gesamtschule gestärkt.
Auch das Projekt der Kulturstrolche wird in den Jahrgängen 2-4 weitergeführt.
Wir freuen uns auf unsere große Zirkus-Projektwoche im Mai (12.05.-16.05.2025). Bitte halten Sie sich schon einmal folgende Termine im Terminkalender frei:
Aufbau Zirkuszelt: 10.05.2025 oder 11.05.2025
1. Aufführung: Donnerstag,15.05.2025
2. Aufführung: Freitag,16.05.2025
Um die Zirkus-Projektwoche realisieren zu können, benötigen wir Elternhilfe beim Aufbau und Abbau des Zirkuszeltes und bei den beiden Aufführungen (Schminken und Anziehen der Kinder, Fördervereinsunterstützung). Eine erste Organisation werden wir Ihnen zeitnah zukommen lassen.
Sicherlich ist der Rückblick und Ausblick noch nicht vollständig. Vieles wäre noch zu erzählen und zu berichten. Möchten Sie gerne noch mehr über die beschriebenen Projekte, Aktivitäten und unser Engagement erfahren? Wir laden Sie herzlich ein, unsere Homepage zu besuchen. https://gs-kirchheide.de/
Nun wünschen wir Ihnen und Ihren Familien von Herzen ein wunderschönes Weihnachtsfest. Möge 2025 für Sie ein Jahr des Wohlgefühls, des Glücks und der Gesundheit werden. Wir freuen uns auf Ihre Kinder und Sie im neuen Jahr.
Herzlichen Gruß
Sabine Tewes-Wittig und das Team der Grundschule Kirchheide